Aktuelles - Archiv 2023


eröffnung der neuen geschäftsstelle

24.05.2023 - Viele warme Worte und herzliche Geschenke gab es in der vergangenen Woche kurz vor dem Feiertag, als der Kreissportbund Märkischer Kreis im kleinen Kreis die offizielle Eröffnung der neuen Geschäftsstelle am Hellweg 2 in Iserlohn-Dröschede gefeiert hat. Herzstück der neuen Räumlichkeiten ist der große Seminarraum, in dem die rund 40 Gäste aus Politik und Sport ohne Probleme Platz gefunden haben. 


Offensive Ehrenamt im Sport im märkischen Kreis

05.05.2023 - Der Kreissportbund Märkischer Kreis e.V. startet die Offensive Ehrenamt im Sport und richtet sich an die Sportvereine des Märkischen Kreises mit all ihren Mitarbeiter*innen. Wer für das Engagement förderliche Rahmenbedingungen gestalten möchte und die Notwendigkeit sieht, Veränderungen im Verein anzustoßen, der kann durch einen interne Analyse Erkenntnisse gewinnen. Hierfür ist eine genaue Betrachtung der vorhandenen Strukturen und eine Diskussion eventuell neuer, zeitgemäßer Möglichkeiten erforderlich. Eine solche Vorgehensweise erhöht zunächst den Arbeitsaufwand, kann aber langfristig gedacht die Zukunft des Vereins sichern.

Für die Ermittlung des Status Quo startet die Offensive mit einer Umfrage. Diese richtet sich in Form von zwei Fragebögen sowohl an die Mitarbeiter*innen auf Vorstandsebene als auch an die Mitarbeiter*innen in der Sportpraxis. Mitarbeiter*innen in Doppelfunktion können gerne beide Fragebögen ausfüllen. Per Klick auf die jeweilige Personengruppe gelangt man direkt zur Umfrage. Gerne können auch die folgenden QR-Codes genutzt und weiterverbreitet werden. Allgemeine Informationen zur Offensive und einen Überblick über weitere geplante Maßnahmen gibt es hier.

Fragebogen Vorstand

Fragebogen Übungsleitung



Überblick über die Förderprogramme im Sport

04.05.2023 – Alle Sportvereine im Märkischen Kreis sind aufgerufen, eine Partizipation an den diesjährigen Förderprogrammen des Landes NRW zu prüfen. Die Beantragung läuft in der Regel über das Förderportal des Landessportbundes NRW.

Bei der „Förderung der Übungsarbeit“ und „1000x1000“ ist Eile geboten, weil die Antragsfrist am 31.05.2023 endet oder Fördermittel ggfs. schon vorab erschöpft sein können.

Auch der Beantragungszeitraum der „Soforthilfe Sport 2023: Krisenhilfe Energie“ endet Ende Mai. Hier wird eine Verlängerung angestrebt.

Für die „Extrazeit für Bewegung“ (Frist bis 05.08.2023) und die „Übungsleiter*innen-Offensive" (Frist 10.12.2023) bleibt noch etwas mehr Zeit. In beiden Fällen gilt allerdings das Windhundprinzip und die zur Verfügung gestellten Landesmittel können auch schon vor Ablauf der Antragsfrist ausgeschöpft sein. Bei der „Übungsleiter*innen-Offensive“ ist zudem zu beachten, dass hier die Antragsstellung per Mail erfolgt.

 

Nähere Informationen zu den Förderprogrammen sind hier zu finden. 


Umzug bringt neue Telefonnummern mit sich

03.05.2023 - Die neuen Räumlichkeiten sind bezogen. Durch den Umzug nach Dröschede hat die Geschäftsstelle des Kreissportbundes Märkischer Kreis e.V. ihren Sitz in einem PLZ-Gebiet. Ab sofort sind die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle unter folgenden Rufnummern zu erreichen:

  • 02374-7568-126           (Sebastian)                                                                 
  • 02374-7568-127           (Kirsten)                                                            
  • 02374-7568-128           (Monika)                                                                  
  • 02374-7568-129           (Brigitte)
  • 02374-7568-130           (Zentrale)                
  • 02374-7568-131           (Henning)
  • 02374-7568-132           (FSJ)

Präsentation - Prävention von (sexualisierter) Gewalt im Sport

03.05.2023 - Auf der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Märkischer Kreis e.V. am 26.04.2023 hat Vanessa Buck, Fachreferentin und Koordinierungsstelle des "Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport", als Gastreferentin einen Vortrag zum Thema "Prävention von (sexualisierter) Gewalt im Sport" gehalten. Die Folien finden sich nachfolgend zum Download und beinhalten auch Kontaktmöglichkeiten.

Download
Präsentation PSG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Eingeschränkte Erreichbarkeit aufgrund von Umzug

18.4.2023 - Die Geschäftsstelle des Kreissportbundes Märkischer Kreis e.V. zieht zum Ende des Monats um. Während der letzten Aprilwoche und in der ersten Maiwoche kann es deshalb zu Einschränkungen der Erreichbarkeit kommen. Das betrifft sowohl das persönliche Erreichen vor Ort, als auch die Kontaktmöglichkeiten per Mail und per Telefon. Wir bitten um Verständnis! Spätestens ab dem 08. Mai 2023 werden wir zuverlässig an neuer Wirkungsstätte anzutreffen sein (Hellweg 2 - 58644 Iserlohn).


Förderprogramm-Dauerbrenner sind wieder am Start

17.04.2023 - Auch im Jahr 2023 gehen die beiden bekannten Förderprogramme "Förderung der Übungsarbeit" und "1000x1000 - Anerkennung für den Sportverein" wieder an den Start. Die Staatskanzlei des Landes NRW stellt dem Landessportbund NRW dafür die entsprechenden Finanzmittel zur Verfügung. Für die Förderung der Übungsarbeit stehen insgesamt 7,56 Mio. Euro bereit. Im Programm 1000x1000 sind es in Summe 2 Mio. Euro, die für Maßnahmen im Zeitraum 01.01.2023 - 31.12.2023 beantragt werden können. Für das Jahr 2023 gelten folgende acht Förderschwerpunkte: Kooperation Sportverein mit Schulen, Kooperation Sportverein mit Kindertageseinrichtungen, Integration, Inklusion, Gesundheitssport, Sport der Älteren, Mädchen und Frauen im Sport, Reha-Sport. Im Jahr 2023 kann jeder antragsberechtigte Sportverein EINEN Antrag für EINE Maßnahme aus den vorgenannten Förderschwerpunkten stellen. Eine Antragstellung ist grundsätzlich bis zum 30.05.2023 möglich.  Sollten die Landesmittel vor Ende der Antragsfrist ausgeschöpft sein, schließt das Förderportal vorzeitig.

Für beide Programme gilt: Antragsberechtigt sind Sportvereine, die als gemeinnützig anerkannt und Mitglied in einem dem Landessportbund NRW angeschlossenen Fachverband sowie dem zuständigen SSB bzw. KSB (Doppelmitgliedschaft) sind. Die Antragsstellung erfolgt in beiden Fällen wie gewohnt über das Förderportal des Landessportbundes NRW.


„Sterne des Sports“ 2023 - 20 Jahre Jubiläum

28.03.2023 - Die "Sterne des Sports", der beliebte Vereinswettbewerb, feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) werden auch im Jahr 2023 wieder den freiwilligen Einsatz für das Gemeinwohl fördern und unterstützen. Im gemeinsam initiierten Wettbewerb “Sterne des Sports” sind die Vereine aufgerufen, sich mit ihren vielfältigen und innovativen Maßnahmen und gesellschaftlichen Initiativen zu bewerben. Gesundheit, Bildung, Lebensfreude, Integration, Inklusion, Gesundheit und Prävention, Gleichstellung, Naturund Umweltschutz, Digitalisierung, Mitgliedergewinnung und spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren sind mögliche Themenfelder.

Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2023 unkompliziert online eingereicht werden. Hier gibt es die notwendigen Informationen (u.a. auch zur Möglichkeit, über Crowdfunding finanzielle Mittel zur Realisierung eines Projekts zu beschaffen).


Übungsleiter*innen-Offensive

27.03.2023 - Anträge zur "Übungsleiter*innen-Offensive" im Jahr 2023 können ab sofort eingereicht werden!  1 Million Euro stellt das Land NRW für die Qualifizierung von Übungsleitungen zur Verfügung. Durch diese Förderung sollen neue ehrenamtliche Übungsleiter*innen und Trainer*innen gewonnen werden. Ausbildungsgebühren werden bis zu 500 Euro pro Qualifizierungsmaßnahme gefördert. Darunter fallen sowohl Ausbildungen zu Schwimmlehrer*innen, Schwimmlehrer*innenassistenz, Sporthelfer*innen und Trainer*innenassistenz als auch Ausbildungen innerhalb der 1. Lizenzstufe C und auch innerhalb der 2. Lizenzstufe B.

Voraussetzung zur Förderung ist die Mitgliedschaft eines Vereins im zuständigen Kreis- oder Stadtsportbund oder bei einem Fachverband des LSB NRW. Zudem muss der Verein als gemeinnützig anerkannt sein und den aktuellen Nachweis darüber einreichen. 

Anträge können per Mail an uebungsarbeit@lsb.nrw oder postalisch beim Landessportbund NRW (Team Förderprogramme/ÜL-Offensive - Friedrich-Alfred-Allee 25 - 47055 Duisburg) eingereicht werden. Das Formular steht unter diesem Beitrag zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen sowie eine FAQ-Liste gibt es außerdem auf der Homepage des LSB.

 

Download
UELO_AN_Sportverein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 221.4 KB

Soforthilfe Sport 2023 – Krisenhilfe NRW

06.03.2023 - Die Beantragung  von Mitteln aus dem Paket "Soforthilfe Sport 2023 – Krisenhilfe NRW" ist ab sofort möglich. Die Anträge müssen bis zum 30. Mai 2023 über das Förderportal des LSB NRW gestellt werden. Das hierfür entwickelte Antragsformular ist über das Förderportal als Download abrufbar. Antragsberechtigt sind u.A. gemeinnützig anerkannte Sportvereine, die einer Mitgliedsorganisation des LSB NRW angehören (VKZ notwendig).

 

Die wichtigsten Informationen in Kürze:

  • Das Zeitfenster, für das Mehrkosten geltend gemacht werden können (sog. „Billigkeitszeitraum“) ist vom 1. April 2022 bis zum 31. März 2023.
  • Voraussetzung für die Förderung sind gestiegene Energieausgaben beim Antragsteller durch den Betrieb und / oder die Nutzung einer Sportstätte samt dazugehöriger Infrastruktur innerhalb des Billigkeitszeitraums aufgrund der Erhöhung von Energiepreisen ggü. dem Vergleichszeitraum.
  • Als Vergleichsgrundlage dienen die vertraglich fixierten Preise je Energieträger bzw. das Nutzungsentgelt mit Gültigkeit zum 31. März 2022. 
  • Die gestiegenen Energiekosten beziehen sich sowohl auf (vereins)eigene und gepachtete Anlagen als auch auf genutzte Anlagen der Kommune oder eines privaten oder gewerblichen Eigentümers.
  • Es werden bis zu 60% der dargestellten Mehrkosten bezuschusst – die maximale Billigkeitsleistung pro Antragsteller beträgt 200.000 Euro.
  • Die Billigkeitsleistungen aus dem Krisenpaket des Landes NRW sind kombinierbar mit den Bundeshilfen (bspw. Preisbremsen für Erdgas, Fernwärme und Strom) sowie möglichen kommunalen Hilfsprogrammen – eine Überkompensation der entstandenen Mehrkosten wird ausgeschlossen.

Für Rückfragen hat der LSB eine Hotline (0203/7381-900) und ein E-Mail-Postfach (energie@lsb.nrw) eingerichtet. Ebenso gibt es beim LSB auf der Webseite und auf VIBSS eine FAQ-Sammlung, die laufend aktualisiert wird.


ÜL-Fortbildung "Umgang mit besonders aktiven Kids" am 25.03. in Lüdenscheid

01.03.2023 - Das Qualifizierungsjahr startet mit einer interessanten Fortbildung für Übungsleiter*innen, die mit Kindern arbeiten. In der Fortbildung "Umgang mit besonders aktiven Kids" lernen die Teilnehmer*innen, wie sie auf verhaltensauffällige Kindern reagieren können und sollten, wie sie Auffälligkeiten erkennen können und wie auffälliges Verhalten in Bewegung umgeleitet werden kann.

Die Fortbildung findet statt am 25.03.2023 (ab 09 Uhr) in der Erwin-Welke-Halle in Lüdenscheid.

 

Die Anmeldung erfolgt über die Plattform "mein SportNetz NRW". Durch Anklicken des nachstehenden Links kommen interessierte Übungsleiter*innen zu der Plattform:

Märkischer Kreis - mein SportNetz NRW


VORTRAG ZUM LEBENSZYKLUS DES FREIWILLIGEN ENGAGEMENTS

28.02.2023 - Im Rahmen der Ehrenamtsakademie der VHS Iserlohn referiert Henning Kirchner am Dienstag, den 14.03.2023, ab 18 Uhr für eineinhalb Stunden im Fanny-van-Hees-Saal am Stadtbahnhof über den Lebenszyklus des freiwilligen Engagements. Henning Kirchner, beim KSB zuständig für den Bereich Qualifizierungsarbeit, ist im Thema, wenn es darum geht, attraktive Angebote für die Aus- und Fortbildung von Übungsleitungen im Sportverein zu organisieren.

Im Grunde genommen ist die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen sowohl im organisierten Sport, aber auch für Institutionen außerhalb des Sports eine zentrale Herausforderung.

Anhand des Lebenszyklus des freiwilligen Engagements und den dazugehörigen zehn Aufgaben des Ehrenamtsmanagements soll der Vortrag Impulse und Denkanstöße liefern, wie ehrenamtlich Engagierte erfolgreich gefunden und langfristig gebunden werden können.

Die Teilnahem ist kostenlos. Um Anmeldung über das Online-Portal der VHS wird gebeten.


KOOPERATIONSVERTRAG ZWISCHEN BRSNW UND KSB GESCHLOSSEN

v.l.: Randolf Stüwe, Sylvia Hof, Henning Kirchner, Klaus Scharf, Günther Nülle
v.l.: Randolf Stüwe, Sylvia Hof, Henning Kirchner, Klaus Scharf, Günther Nülle

21.02.2023 - Henning Kirchner, zuständig für den Bereich Qualifizierung im KSB, plant in diesem Jahr eine Ausbildung (Sportabzeichen-Prüfer*in für Menschen mit Behinderung) und fünf weitere Fortbildungen im Bereich von Bewegung, Spiel und Sport für Menschen mit (drohender) Behinderung. Als Interessensvertretung der gemeinnützigen Sportvereine sieht der KSB sich in der Pflicht, Inklusion im und durch Sport durch qualifiziertes Personal zu ermöglichen. Der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW) begrüßt dieses Bestreben und wird über die verbandsinternen Strukturen die Aus- und Fortbildungen bewerben, um möglichst viele Interessierte anzusprechen. Am 15.02.2023 ist der Kooperationsvertrag zwischen BRSNW und KSB offiziell unterschrieben worden. Er beinhaltet den regelmäßigen Informationsaustausch zwischen den Kooperationspartnern zur Verbesserung der Kommunikation und Netzwerkbildung. 


Start der Bewegungsoffensive 2023

14.02.2023 - Die kurz vor Jahresende 2022 angekündigte "Bewegungsoffensive" für Kinder und Jugendliche geht offiziell an den Start. Sowohl der organisierte Sport wie auch der vereinsungebundene Sport sind aufgerufen, Projektideen einzureichen, die Kinder und Jugendliche nach der zurückliegenden Corona-Pandemie wieder in Bewegung bringen. Im Rahmen der „Bewegungsoffensive 2023“ werden insgesamt 1 Million Euro zur Verfügung gestellt, um zwischen 100 und 150 Projektideen mit einer Förderhöhe zwischen 2.500,00 € und 10.000,00 € pro Projekt zu fördern. Das Ziel ist es, attraktive Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen, die im Zeitraum Mai bis Dezember 2023 stattfinden. Das Antragsfenster ist nur vom 15.02.2023 bis zum 15.03.2023 geöffnet, schnell sein lohnt sich also. Der Antrag ist an den Landessportbund NRW zu richten. Hier gibt es alle weiteren Informationen dazu. Unten stehend befindet sich außerdem das Antragsformular und das unbedingt zu beachtende Merkblatt.

Download
Antragsformular_Bewegungsoffensive_2023.
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
Merkblatt_Bewegungsoffensive_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 186.4 KB

MItgliedermeldung nur noch bis zum 28.02.2023 möglich

10.02.2023 - Alle Sportvereine des Märkischen Kreises sind angehalten, ihre Mitglieder fristgerecht bis zum 28.02.2023 zu melden. Gerade in diesem Jahr ist die Erhebung der Mitgliederzahlen besonders wichtig, um die Auswirkungen der verschiedenen Krisen auf die Sportvereine anhand von Mitgliederzahlen dokumentieren zu können.  Die gemeldeten Mitgliederzahlen bilden die Grundlage für die Beitragsrechnung. In einigen Förderprogrammen ist die aktuelle Bestandserhebung sogar Voraussetzung für den Erhalt von Fördermitteln. Sollte die Meldung der Mitgliederzahlen ausbleiben, erlischt der Anspruch auf Fördermittel.

 

Über den folgenden Link gelangen man direkt zum Online-Portal der Bestandserhebung

https://www.lsb-nrw-service.de/bsd/login  

 

Für die Anmeldung wird die Vereinskennziffer sowie das dazugehörige Kennwort benötigt. Falls das Kennwort nicht mehr vorliegt, kann per E-Mail ein systemseitig generiertes Kennwort zuschicken werden. Dafür bitte auf folgenden Link klicken:

https://www.lsb-nrw-service.de/bsd/lostpassword  


Sportangebote im öffentlichen Raum werden gefördert

09.02.2023 - Passend zum sonnigen Wetter gab es am 07.02.2023 positive Nachrichten aus der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Insgesamt acht Sportvereine und drei Kommunen aus dem Märkischen Kreis haben einen positiven Förderbescheid für die im Programm „Moderne Sportstätte 2022“ beantragten Maßnahmen erhalten. Über den zweiten Förderaufruf standen für den Märkischen Kreis 500.000,00 Euro zur Verfügung, um Sportstätten und Bewegungsräume mit bewegungsaktivierender Infrastruktur zu schaffen. Der Kreissportbund Märkischer Kreis e.V. hat die eingehenden Anträge zur Modernisierung, Instandsetzung, Ausstattung und Erweiterung von öffentlich zugänglichen Sportanlagen, Sportgeräten und Bewegungsräumen im Außenbereich bewertet und eine Förderempfehlung in Richtung Staatskanzlei abgegeben, die letztendlich die Entscheidung getroffen hat.

Neben kommunalen Projekten in Iserlohn, Lüdenscheid und Halver (Förderquote 50%) freuen sich die folgenden Sportvereine über einen Zuschuss, der (sofern vom Verein nicht anders angegeben) 85% der angegebenen Kosten finanziert: TuS Iserlohn 1846, Turbo-Schnecken Lüdenscheid, DJK Sümmern, TSV Ihmert 13/49, Sport-Club 1912 Hennen, Plettenberger Turnverein 1868, Luftsportverein Hegenscheid und TuS Linscheid-Heedfeld 1914.


restart - Sport bewegt Deutschland

02.02.2023 - Über das Programm „ReStart - Sport bewegt Deutschland“, das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert wird, haben Sportvereine die Möglichkeit, Förderung für unterschiedliche Bausteine des Programms zu beantragen. Das übergeordnete Ziel ist es, nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern, den Ausbildungsstau bei Übungsleitenden/Trainer*innen und Schiedsrichter*innen auszugleichen und die Vereinsentwicklung zu unterstützen. Folgende Module stehen zur Verfügung:

  • Sporttage sind Feiertage (1000€ für 4000 Verein)
  • Sportvereinschecks (40€ Zuschuss für Vereinsmitgliedschaft)
  • Verleihangebote im öffentlichen Raum – Sportliche Einstiegsangebote (150 Verleihangebote)     

Auf der Seite des DOSB können die notwendigen Hintergrundinformationen nachgelesen werden. Dort gelangt man u.a. auch zum Förderportal des DOSB. 


AUSLÖSUNG DES ANTRAGSVERFAHRENS

26.01.2023 - Den Sportvereinen und Stadt- und Gemeindesportverbänden im Märkischen Kreis stehen im Rahmen des Förderprogramms zur „Digitalisierung gemeinnütziger Sportorganisationen in Nordrhein-Westfalen“ in Summe 500.000,00 € zu. Das Verfahren ist am 26.01.2023 vom LSB offiziell eröffnet worden. Das entsprechende Antragsformular steht unten zum Download bereit. Bis zum 10.03.2023 (24:00 Uhr) besteht die Möglichkeit, einen ausgefüllten und unterschriebenen Antrag ausschließlich digital per Mail an digitalisierung@ksb-mk.de zu schicken. Der aktuelle Freistellungsbescheid des Vereins ist zwingend beizufügen.

Bei der Beantragung sollte sportliche Fairness und eine gewisse Verhältnismäßigkeit an den Tag gelegt werden. Je nach Antragslage müssen bei Überzeichnung Maßstäbe zur Bewertung angelegt werden. Das Windhundverfahren wird keine Anwendung finden.

Spätestens bis zum 10.07.2023 wird im Falle einer Förderung ein Weiterverleitungsvertrag zwischen KSB und Sportverein/Stadt-/Gemeindesportverband geschlossen, der die exakte Höhe der Förderung festschreibt. Nach Erhalt des Vertrages sind für die zu beschaffenden Sachgegenstände zunächst drei Angebote einzuholen (Dokumentation über Bildschirmaufnahmen), dann kann der Kaufvorgang getätigt werden.

Es ist unbedingt zu beachten, dass der Sportverein bzw. der Stadt- oder Gemeindesportverband in Vorkasse treten muss. Auch bleibt nach Einreichung des Verwendungsnachweises beim KSB bis spätestens zum 15.09.2023 das Restrisiko bestehen, dass die Bezirksregierung Arnsberg Ausgaben als nicht förderfähig einstuft.

Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage des LSB zu finden.

Download
Antragsformular_Vereine_Digitale_Ausstat
Adobe Acrobat Dokument 42.9 KB

Förderung zur „Digitalisierung gemeinnützigen Sportorganisationen in Nordrhein-Westfalen“

18.01.2023 - In einer gemeinsamen Videokonferenz haben die NRW-Staatskanzlei und der Landessportbund Nordrhein-Westfalen am Dienstag, den 17. Januar 2023, eine 30 Millionen Förderung zur Digitalisierung von Sportorganisationen für das Jahr 2023 angekündigt.

Sportvereine können in Kürze in einem festgelegten Zeitrahmen eine Vollfinanzierung von Hardware-Anschaffungen erhalten. Das mehrstufige Förderungsverfahren erfolgt unter Einbezug des Kreissportbundes und den Bezirksregierungen. Ein grober Ablaufplan steht unten in der Präsentation zum Download bereit.

Eine weitere Videokonferenz am Donnerstag, den 19. Januar 2023, wird weitere detaillierten Informationen liefern und FAQs zu den Anträgen, Fördersummen, Nachweisen beantworten. Danach werden zeitnah alle Sportvereine im Märkischen Kreis über das genaue Verfahren informiert.

Download
Präsentation.pdf
Adobe Acrobat Dokument 352.2 KB
Download
Förderrichtlinie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 96.7 KB
Download
Anlage.pdf
Adobe Acrobat Dokument 400.5 KB