Sportvereinslandschaft
Der Märkische Kreis hat laut aktueller Bestandserhebung des Landessportbundes NRW insgesamt 504 Sportvereine und bietet damit über 112.000 Menschen ein sportliches Zuhause. Etwa 47.000 dieser Mitglieder (über 40 %) sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (unter 26 Jahre). Gerade in den jungen Jahren ist ein Mitgliederzuwachs in den Sportvereinen zu erkennen. Das hat eine vom LSB bei der Hochschule Koblenz in Auftrag gegebene Studie aus dem Jahr 2024 herausgefunden, die die Mitgliederstruktur und -entwicklung in den Sportvereinen Nordrhein-Westfalens ausgewertet und dabei den Märkischen Kreis genauer unter die Lupe genommen hat. Auffällig ist allerdings auch, dass es im Erwachsenenalter kaum mehr nennenswerte Mitgliederzuwächse gibt. Um dem prognostizierten Mitgliederrückgang entgegenzuwirken, müssen für die Zukunft des organisierten Sports Menschen im Erwachsenenalter angesprochen werden. Da die prozentuale Geschlechterverteilung mit 60:40 zu Gunsten der Männer ausfällt, könnte insbesondere die gezielte Ansprache von Frauen langfristig das Potential zur Stabilisierung der Mitgliederzahlen haben.
Kommunale Verteilung
Wenn man sich die Charakteristika der Sportvereine genauer anschaut, ist es wenig verwunderlich, dass die meisten Sportvereine in den einwohnerstärksten Kommunen Iserlohn (113 Sportvereine) und Lüdenscheid (76 Sportvereine) beheimatet sind, dennoch zeichnen sich insbesondere die kleineren Städte und Gemeinden durch eine lebhafte Sportgemeinschaft aus. Laut der oben angesprochenen Auswertung ist die Sportvereinslandschaft im Märkischen Kreis mit insgesamt 57 gemeldeten Sportarten überaus vielseitig. Besonders hervorzuheben ist, dass im Märkischen Kreis das Turnen die stärkste Sportart (bezogen auf die Mitgliederzahl) ist und damit den für gewöhnlich populären Fußball auf Platz 2 verdrängt.
Sportvereine im Märkischen Kreis
Eine Übersicht aller Sportvereine im Märkischen Kreis findet ihr in unserer Sportvereinssuche.