Allgemeine Informationen zum Förderprogramm des Landessportbundes NRW
"Bewegt ÄLTER werden" finden Sie hier
Allgemeine Informationen zum Förderprogramm des Landessportbundes NRW
"BAP 2.0" finden Sie hier
Newsletter Februar 2020
Liebe Übungsleiterinnen und liebe Übungsleiter, liebe Sportlerinnen und liebe Sportler,
Regelmäßiger Bewegung fördert das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden, verbessert die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit und trägt entscheidend dazu bei, unsere Gesundheit zu erhalten und zu verbessern.
…. Und: Es ist nie zu spät, Bewegung ins Leben zu bringen!
Als Referentin für die Programme „Bewegt GESUND bleiben und Bewegt ÄLTER werden im Märkischen Kreis“ möchte
ich die Bewegungsangebote für Menschen ab 50 + ausbauen.
Dazu zählen attraktive Angebote in den Turnhallen der Sportvereine, genauso wie Bewegungsangebote in Seniorenzentren und Alten- und Pflegeeinrichtungen.
Die Zielgruppe 50+ ist sehr heterogen und reicht von leistungsstarken und leistungshungrigen Sportlern, Neu- oder Wiedereinsteigern, über Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen und Bewegungseinschränkungen bis hin zu Hochbetagten, für die ein Bewegungsangebot im Sitzen geeignet wäre.
Der bedarfs- und bedürfnisgerechte Ausbau der Bewegungswelt in passenden Räumen mit motivierenden und für die unterschiedlichen Anforderungen attraktiven Angeboten ist eine große Herausforderung, der ich mich, gemeinsam mit Ihnen, gerne stellen möchte. Ohne Ihr Wissen, Ihre Erfahrung Ihre Mithilfe und Ihre Motivation, neue Gruppen zu leiten, ist eine Umsetzung dieser Aufgabe nicht möglich.
Der Kreissportbund Märkischer Kreis e.V. lädt Sie herzlich ein zur Teilnahme an folgenden Veranstaltungen:
1. Workshops „Bewegungsangebote im Setting Altenpflege – Kooperation Sportverein und Alten- und Pflegeeinrichtung“
2. Workshops „Stressbewältigung“
3. Fortbildungsveranstaltung „Stressbewältigung und Entspannung“
4. Fortbildungsveranstaltung „Bewegen statt Schonen . Mobil und selbstständig bleiben“
5. Fortbildungsveranstaltung „Alltags-Fitness-Test (AFT)“
6. Fortbildungsveranstaltung „Einweisung ins standardisierte AFT-Praxis Programm“
7. Fortbildungsveranstaltung „Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz“
8. Fortbildungsveranstaltung „ Fit im Kopf – Flott in den Beinen“
9. Qualifizierungsangebot „ÜL-C Breitensport Aufbaumodul „Ältere“ und Basismodul
Zur besseren Planung der Workshops bitte ich um Anmeldung unter
02371-7797711 oder monika.hermanns@ksb-mk.de
Fortbildungs- und Qualifizierungsveranstaltungen können direkt über unserer Homepage erfolgen:
https://www.ksb-mk.de/qualifizierung/fortbildungen-2020/
Im Folgenden finden Sie nähere Informationen und Beschreibungen der Veranstaltungen.
1. Workshop “Bewegungsangebot im Setting Altenpflege –
Kooperation Sportverein und Alten- und Pflegeeinrichtung“
Teilnahme ist kostenlos
Sa, 07.03.2020 von 10 - 12 Uhr Sa, 21.03.2020 von 10 - 12 Uhr
Im Jugendraum – Nattenberg Stadion
Im Ellen-Scheuner-Haus
Am Nattenberg 3
An der Kirche 5
58515 Lüdenscheid 58762 Altena
Der Workshop richtet sich an die Sportvereine mit ihren Übungsleiterinnen und Übungsleiter Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie an Interessierte.
Während des Workshops werden Rahmenbedingungen für neue Bewegungsangebote in Kooperation einer Alten- und
Pflegeeinrichtung mit einem Sportverein erarbeitet und zusammengetragen.
Damit das nachhaltige Bestehen des Bewegungsangebotes auch über eine mögliche Anschubfinanzierung des LSBs
hinaus gewährleistet werden kann, sollen Finanzierungsmodelle ausgearbeitet werden.
Der Workshop dient auch dem Knüpfen von Kontakten für interessierten Vereinen und Alten- und Pflegeeinrichtungen.
2. Workshop „Stressbewältigung“
Teilnahme ist kostenlos
Di, 17.03.2020 von 18 - 20 Uhr Di, 31.03.2020 von 18 - 20 Uhr
Jahnklause
Clubraum –
Grohe Forum
Haunerbusch 79
Ostenschlahstraße 60
58566 Kierspe
58675 Hemer
Zu diesem Workshop sind Vertreter der
Sportvereine, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie alle Interessierten herzlich eingeladen.
Das Wissen über physiologische und psychologische Ursachen und Zusammenhänge von Stress wird vermittelt, die Teilnehmer werden für den Umgang mit
chronischem Stress bis hin zum Burnout sensibilisiert. Die Erkennungsmerkmale von Stressymtome werden erarbeitet.
Kleine praktische Übungen runden den Workshop ab.
3. Fortbildungsveranstaltung (8 LE zur Lizenz-Verlängerung)
„Stressbewältigung und Entspannung“
Teilnahme ist kostenpflichtig
Sa,25.04.2020 von 9 - 16 Uhr
TH Gerlingsen (alt)
Am Sonnenbrink 9
58638 Iserlohn
Die Fortbildung widmet sich der Stressregulierung und vermittelt praktische Übungen zum besseren Umgang mit Stress aufgrund neuster medizinischer und psychologischer Erkenntnisse.
4. Fortbildungsveranstaltung (8 LE zur Lizenz-Verlängerung)
„Bewegen
statt Schonen – Mobil und selbstständig bleiben“
Teilnahme ist kostenpflichtig
SA, 02.05.2020 von 9 - 16 Uhr
TH Gerlingsen (alt)
Am Sonnenbrink 9
58638 Iserlohn
Vielfältiges Trainieren von Kraft, Beweglichkeit und
Koordination
Grundlage und Voraussetzung jeglicher Bewegung innerhalb der Alltagsmotorik und damit insbesondere der sportlichen Bewegung sind Kraft, Beweglichkeit und
Koordination.
5. Fortbildungsveranstaltung (8 LE zur Lizenz-Verlängerung)
„Alltags-Fitness-Test (AFT)“
Teilnahme ist kostenpflichtig
Sa, 20.06.2020 9 - 16 Uhr
TH Gerlingsen (alt)
Am Sonnenbrink 9
58638 Iserlohn
Lebenslang fit und selbständig bleiben - Einweisung in den standardisierten Test
Der Alltags-Fitness-Test (AFT) für Senioren ist ein wissenschaftlich
fundierter und standardisierter Bewegungstest zur Erfassung der alltagsrelevanten körperlichen Fitness. Er wurde in den USA entwickelt und richtet sich an Menschen zwischen 60 und 94 Jahren. Mit
dem AFT können alle wichtigen Fitness-Komponenten überprüft und bestehender Verbesserungsbedarf aufgedeckt werden. Mit sechs einfach durchzuführenden Bewegungsaufgaben werden die Arm- und
Beinkraft, die Ausdauer, die Beweglichkeit der oberen und unteren Körperhälfte sowie die Geschicklichkeit gemessen.
Als Besonderheit ermöglicht der Alltags-Fitness-Test auch eine Prognose darüber, wie gut die Chancen auf Grundlage der aktuellen körperlichen Leistungsfähigkeit für ein selbstständiges Leben im
hohen Alter sind. Auf Basis der individuellen Auswertung der Testergebnisse erhalten die Teilnehmer/-innen eine persönliche Empfehlung, wie sie ihre körperliche Fitness erhalten und wo sie
geeignete Bewegungsangebote finden.
6. Fortbildungsveranstaltung (8 LE zur Lizenz-Verlängerung)
„Einweisung ins standardisierte AFT-Praxis Programm“
Teilnahme ist
kostenpflichtig
So, 21.06.2020 von 9 - 16 Uhr
TH Gerlingsen (alt)
Am Sonnenbrink 9
58638 Iserlohn
Die Einweisungsveranstaltung vermittelt die wesentlichen Grundlagen und Elemente des AFT-PraxisProgramms und berechtigt zur Durchführung des AFT-PP im Sportverein.
AFT-PP - Das Test- und Trainingsprogramm für Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und kognitive Fitness - Lebenslang fit und selbständig bleiben
Das AFT-PP Trainingsprogramm umfasst insgesamt 14 ausgearbeitete Kursstunden und beinhaltet eine individuelle AFT-Testung der Teilnehmer/-innen zum Beginn und Abschluss des 14-tägigen Trainingsprogramms. In den dazwischenliegenden Kurseinheiten werden die grundlegenden Fähigkeiten, die für den Erhalt und die Verbesserung der alltagsrelevanten Fitness der Teilnehmer/-innen wesentlich sind, in der Gruppe trainiert. Bei der Durchführung des Kursprogramms können die Übungsleitungen auf ausgearbeitete Kurs- und Teilnehmermaterialien zurückgreifen. Tipps und Übungsanleitungen „für zu Hause“ machen das Programm attraktiv für die Zielgruppe und motivieren dazu, auch nach dem Kurs weiter aktiv zu sein.
Bitte melden Sie sich nur an, wenn sie die Teilnahme an einer AFT-Fortbildung nachweisen können (z.B. am 20.06.2020)
7. Fortbildungsveranstaltung (8 LE zur LizenzVerlängerung)
„Bewegungsförderungen für Menschen mit Demenz“
Teilnahme ist
kostenpflichtig
Sa, 19.09.2020 9 - 16 Uhr
Lüdenscheid, genauer Ort wird noch bekannt gegeben.
In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam versuchen, Bewegungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz aufzuzeigen, die auch in frühen Stadien der Erkrankung einsetzbar sind.
In Sportgruppen, die von Älteren besucht werden, ist Demenz zunehmend Thema. Dabei tauchen eine Reihe von Fragen auf: Was ist eigentlich Demenz? Gibt es Möglichkeiten der Prävention oder Rehabilitation durch Sport? Können Teilnehmer einer Sportgruppe, die an Demenz erkranken, weiter in der Gruppe betreut werden oder nicht? Was muss ich als Übungsleiter im Umgang mit Demenz-Betroffenen im Sport beachten?
Mitarbeiter in Altenpflegeeinrichtungen, in Senioren WGs und Angehörige sind geübt im Umgang mit den erkrankten Menschen; sie möchten aber ihre Bewegungsangebote strukturieren und Ideen aus dem Übungsleiter-Wissensschatz sinnvoll auf ihre spezielle Klientel abwandeln.
8. Fortbildungsveranstaltung (8 LE Lizenzverlängerung)
„Fit im Kopf – Flott in den Beinen“
Teilnahme ist kostenpflichtig
Sa, 14.11.2020 9 – 16 Uhr
Lüdenscheid, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Bewegung ist nur gesund für den Körper, sondern hat auch verblüffende Wirkung auf unser Gehirn. Im Lehrgang wird praxisnah erarbeitet, welche und wieviel Bewegung vorteilhaft und nötig ist, um gleichzeitig Körper und Geist zu trainieren.
Folgende Inhalte werden in der Fortbildung bearbeitet:
9. Qualifizierungsveranstaltung (90 LE)
ÜL-C Breitensport Aufbaumodul „Ältere“
Teilnahme ist kostenpflichtig
21.04.2020, 25.-26.04.2020, 09.-10.05.2020, 16.-17.05.2020, 20. – 21.06.2020, 25.06.2020
Plettenberg
Einstiegsvoraussetzungen sind entweder das Basismodul Übungsleiter/-in C -Trainer/-in C, Jugendleiter/-in (z.B. 15.- 16.02 2020 und 22.- 23.02 2020 in Iserlohn) oder der Gruppenhelfer/-in Ausweis oder der Nachweisüber die erfolgreiche Teilnahme an den ersten beiden FSJ-Seminaren.
Diese Ausbildung wendet sich an diejenigen, die eine Gruppe mit Älteren sportlich betreuen wollen. Ein breites Spektrum sportpraktischer Inhalte wird erlebt und anschließend besprochen. Es wird durch theoretisches Fachwissen ergänzt. Mit Hilfe vielfältiger Methoden zur Vermittlung von Inhalten gibt es Anregungen, den Übungsbetrieb für Ältere auch im Sportverein abwechslungsreich zu gestalten. Dazu werden die Sichtweisen, Einstellungen, Haltungen der Teilnehmenden in den Blick genommen. Zudem wird das Leiten von Gruppen mit Älteren in immer wieder neuen Lernsequenzen geübt und reflektiert