Der Anteil älterer Menschen, die Pflege und Unterstützung benötigen, wird im Zuge des demografischen Wandels in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Bereits heute leben 2,63 Mio. Pflegebedürftige in der BRD, davon 29% in vollstationärer Pflege. Die positiven Effekte von Bewegung und Sport auf das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Gesundheit älterer Menschen gelten als wissenschaftlich belegt. Gerade im hohen Alter ist Bewegung der entscheidende Faktor für den Erhalt von Mobilität, Alltagskompetenz und sozialer Teilhabe. Mit dem am 1. Juli 2016 gestarteten Modellprojekt „Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste“ (BAP) geht der Landessportbund NRW nun in die Offensive in Richtung „bewegungsfördernder Maßnahmen“ im Setting der stationären Altenhilfe. Das Terrain „Alteneinrichtung und Pflegedienste“ ist zwar nicht ganz neu, aber dennoch ungewohnt für den organisierten Sport. Das Projekt eröffnet interessierten Sportvereinen ein Betätigungsfeld, das Herausforderung und zukunftsweisende Chance zugleich bietet. Ziel des Projektes ist es, in aktiven Kooperationen zwischen Sportvereinen, Alteneinrichtungen und/oder Pflegediensten im Projektzeitraum bis Ende März 2019 mindestens 100 neue Bewegungsangebote für ältere und pflegebedürftige Menschen einzurichten und als festen Bestandteil in pflegerischen Versorgungsstrukturen nachhaltig zu gestalten. Gefördert wird das dreijährige Modellprojekt durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW (MGEPA) und den Pflegekassen NRW. Der Kreissportbund Märkischer Kreis e.V. unterstützt das Projekt im Rahmen des Programms „Bewegt ÄLTER werden in NRW“ und steht interessierten Vereinen ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung.